Wappen des Wiener Madrigalchores W ILLKOMMEN BEIM
W IENER M ADRIGALCHOR







RICARDO LUNA
http://www.ricardo-luna.net

Ricardo Luna wurde in Buenos Aires geboren. In seiner Heimatstadt studierte er am Conservatorio Nacional Klavier und Violine. An der argentinischen katholischen Universität schloss er die Fächer Chordirigieren, Orchesterdirigieren und Komposition mit ausgezeichnetem Erfolg und dem Magistertitel ab. Noch während seines Studiums gründete Ricardo Luna den Kammerchor "Coro de Puerto Madero", mit dem er bei zahlreichen Konzerten auftrat, und leitete auch Chor und Orchester der Universität bei mehreren Konzerten.

Er nahm an Meisterkursen für Chor und Orchesterdirigieren in Argentinien und Europa teil, unter anderem bei Kurt Masur, und studierte privat bei Prof. Michael Luig in Köln und Prof. Erwin Acel in Wien.

Seit 2000 lebt Ricardo Luna in Wien, wo er ein postgraduales Studium für Dirigieren bei Prof. Uros Lajovic und Komposition bei Prof. Erich Urbanner an der Universität für Musik und darstellende Kunst absolvierte. Während dieser Zeit erweiterte er sein musikalisches Spektrum auch durch Mitwirkungen beim Wiener Singverein (Leitung: oProf. Johannes Prinz) und als Bariton und Chorsolist im Arnold-Schönberg-Chor Wien (Leitung: oProf. Erwin Ortner)

Seine ersten Konzerte in Europa gab er mit Bruckners 1. Symphonie in Wien und Bartoks Konzert für Orchester in Szombathely. Nach diesen erfolgreichen Konzerten dirigierte er bei weiteren Gastdirigaten unter anderem Tschaikowskys Ouvertüre-Fantasie zu Romeo und Julia, Tod und Verklärung von Strauss wie auch die 1. Symphonie von Brahms.

Seit der Konzertsaison 2004 ist Ricardo Luna erster Gastdirigent des Orquesta Sinfónica Municipal de Gral, San Martín in Buenos Aires. Im selben Jahr debütierte er im Teatro Colón mit der Symphonia Buenos Aires - einem Kammerorchester aus Mitgliedern des Orquesta Filarmónica de Buenos Aires, dem profiliertesten Orchester Argentiniens - anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung von Beethovens 3. Symphonie. Das "Projekt Eroica" fand im April 2005 in Wien im Großen Sendesaal des ORF, wo Ricardo Luna den Wiener Concert-Verein (das Kammerorchester der Wiener Symphoniker) dirigierte, seinen Abschluss. Dabei spielte der anerkannte österreichische Pianist Christopher Hinterhuber im ersten Teil die "Eroica"-Variationen und Ingrid Wendl moderierte das Programm. Dieses Konzert wurde mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Otto Biba, Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, präsentiert.

Im August 2005 überreichte die Obra Mundial pro Humanidad Solidaria, Instituto Universal de las Naciones Ricardo Luna den Titel der "Nobleza Meritocratica" und die Auszeichnung "Estrella Académica Universal", um seine Verdienste als kultureller Botschafter Argentiniens zu würdigen.

Im Mozartjahr 2006 wurde er von der österreichisch-argentinischen Wirtschaftskammer in Buenos Aires zum 60. Jubiläum dieses Vereines eingeladen, ein reines Mozart Programm mit dem Orquesta Sinfónica de Gral, San Martin und vier verschiedene Chorensembles zu dirigieren: auf dem Programm standen die Ouvertüre zu "Der Schauspieldirektor", die Symphonie Nr. 36 "Linz" und die "Krönungsmesse".

Im Sommer desselben Jahres wurde Ricardo Luna zum künstlerischen Leiter des Wiener Madrigalchores bestellt.

Unter seiner künstlerischen Leitung wird einerseits die Tradition Chores fortgesetzt, andererseits werden neue Horizonte erforscht, wie die bisherige Programmierung gezeigt hat. Ein großes Anliegen dabei ist, dieses Ensemble zu einer bewussten Interpretation der Texte zu führen, die nicht von den meldodisch-harmonischen Strukturen beschränkt sein muss und welche von der entsprechenden Aufführungspraxis, die zu den unterschiedlichen Stilrichtungen gehört, unterstützt wird.

Bei seinem ersten Chor-Orchester-Konzert mit dem Wiener Madrigalchor dirigierte er im Dezember 2007 im Wiener Konzerthaus die Motette "Jesu, meine Freude" von Johann Sebastian Bach, das Bandoneonkonzert von Astor Piazzolla und die österreichische Erstaufführung der "Misa a Buenos Aires" (1996) von Martin Palmeri, bei der die international renommierte argentinische Mezzo-Sopranistin Bernarda Fink den anspruchvollen Solo-Part sang.

Im selben Jahr präsentierte er mit diesem Ensemble in vier Bundesländern (u.a. im Wiener Stephansdom und in der Stiftskirche Kremsmünster) ein Programm mit Instrumental- Motetten von Bruckner mit Orgel- und Posaunenbegleitung, das - nach der idealen Forderung des Komponisten - als musikalische Meditation gestaltet wurde. Diese Konzertreihe hat Ricardo Luna als Einführung in die Chormusik Bruckners geplant, um eine Verbindung zwischen den kleinen Kirchenmusikwerken und jenen großen geistlichen Chor- Orchesterwerken, die er im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins im Juni 2008 dirigierte, herzustellen.


Ricardo Luna was born in Buenos Aires where he studied piano and violin at the National Conservatory and received his 'Magister' degree in Music Composition, Choir and Orchestral Conducting from the Catholic University of Argentina with honors. Still as a student he founded and directed the chamber choir 'Coro de Puerto Madero'; he also conducted numerous concerts with the University choir and orchestra.

He enhanced his studies in Choir and Orchestral Conducting in both Argentina and Europe. He took Mastercourses with Kurt Masur in Buenos Aires and private lessons with Prof. Michael Luig in Cologne and Prof. Erwin Acel in Vienna.

Ricardo Luna has lived in Vienna since the year 2000, where he completed his postgraduate education in Orchestral Conducting with Prof. Uros Lajovic and Music Composition with Prof. Erich Urbanner at the University for Music. He has worked with the Wiener Singverein (Chorus Master, Prof. Johannes Prinz). He has sung as Baritone and Soloist in the Arnold Schoenberg Choir of Vienna (Chorus Master, Prof. Erwin Ortner) on numerous concerts, opera productions and tours with soloists and conductors such as Nikolaus Harnoncourt, Sir Simon Rattle, Zubin Mehta, Daniel Barenboim and Maurizio Pollini ('Progetto Pollini' performed in Salzburg, Paris, Tokyo, Rome and Vienna) as well as with prestigious orchestras including the Vienna and Berlin Philharmonic and the Concentus Musicus Wien.

His first European concerts were with Bruckners 1. Symphony in Vienna and Bartoks Concert for Orchestra in Szombathely. After these successful concerts he was invited to additional concert with Tschaikowskys Ouverture-Phantasy to Romeo and Julia, Tod und Verklärung of Strauss and the 1st Symphony of Brahms.

Since the 2004 concert season in Buenos Aires, Ricardo Luna has been a guest-conductor of the Orquesta Sinfónica Municipal de Gral. San Martin. That same year, on ocassion of the 200th anniversary of the initial performance of Beethoven's 3rd Symphony, he conducted the Symphonia Buenos Aires at the Teatro Colon - a Chamber Orchestra of musicians from the Buenos Aires Philharmonic Orchestra, the most distinguished Argentinean Orchestra. On April 2005 he brought to a close the 'Project Eroica' in Vienna by conducting the Wiener Concert-Verein, the Chamber-Orchestra of the Vienna Symphony, at the Great Projection Hall of ORF. This concert was performed in conjunction with the presentations of Prof. Dr. Otto Biba, Archive-Director of the Gesellschaft der Musikfreunde in Vienna.

On August 2005 Ricardo Luna received the Title: 'Nobleza Meritocratica' by the Obra Mundial pro Humanidad Solidaria, Instituto Universal de las Naciones, and also the Distinction: 'Estrella Academica Universal' for his service as Cultural Ambassador of Argentina.

In the Mozart year 2006 he was invited by the Austrian-Argentine Chamber of Commerce to perform a Mozart program with the Orquesta Sinfónica de Gral, San Martin and four choir ensembles as part of the 60-year anniversary of this association. The program included the overture of Der Schauspieldirektor, Symphony No. 36 Linz and the Coronation Mass.

In the summer of 2006, Ricardo Luna was named Musical Director of the Vienna Madrigal Choir.

Under his artistic leadership the choir continues it's tradition, but then also opens up new horizons, which has been shown in the present programmes. To guide this ensemble to a conscious interpretation of the lyrics, which is not necessarily limited by the melodic-harmonic structures and which is supported by the appropriate performance practice based on different schools of music, is of utmost concern.

In December 2007, Ricardo Luna performed his first choir-orchestra concert with the Vienna Madrigal Choir in the Wiener Konzerthaus. The line-up of compositions included the motet Jesu meine Freude of Johann Sebastian Bach, the bandoneon concert of Astor Piazzolla and the Austrian debut performance of Martin Palmeris Misa a Buenos Aires (1996) with the world-renowned Argentine mezzo soprano Bernarda Fink singing the demanding solo part.

In 2007 he gave concert performances with his new ensemble in four Austrian provinces (including performances in St. Stephen's Cathedral in Vienna and the Collegiate Church in Kremsmünster, Upper Austria). The program, which followed Bruckner's original intention of a musical meditation included rarely performed instrumental motets with organ and trombone accompaniment. Ricardo Luna had planned this concert series as an introduction to Bruckner's choir compositions which included smaller church compositions as well as the large sacral choir-orchestra compositions. Concert performances of the Große Messe in f-Moll (f minor) and Te Deum in the Golden Hall of the Wiener Musikverein in 2008 rounded out the Bruckner concert series.