Wappen des Wiener Madrigalchores W ILLKOMMEN BEIM
W IENER M ADRIGALCHOR






WIENER MADRIGALCHOR

Der Wiener Madrigalchor wurde 1951 unter der künstlerischen Leitung von Dr. Xaver Meyer gegründet und gilt seither als einer der führenden Chöre Österreichs. Internationales Ansehen erwarb sich der Chor durch Hörfunk- und Fernsehaufnahmen, durch Tonträgereinspielungen und zahlreiche Konzert-Tourneen im In- und Ausland.

Das Repertoire des Chores ist weit gestreut und umfasst die a-cappella Literatur von der Gregorianik über die Renaissance bis zur Moderne ebenso wie die Chor-Orchesterliteratur vom Barock bis zur Gegenwart. Dabei bilden die Konzerte in den Sälen des Wiener Musikvereines und des Wiener Konzerthauses Höhepunkte der künstlerischen Aktivitäten. Zahlreich finden sich auch Ur- und Erstaufführungen von Werken österreichischer Komponisten des 20. Jahrhunderts in seinen Konzertprogrammen. In regelmäßigen Abständen bringt der Wiener Madrigalchor auch CDs heraus.

Etliche Mitglieder sind an Universitäten und Konservatorien musikalisch ausgebildet, andere nehmen neben Studium oder Berufsausübung Gesangs- oder Instrumentalunterricht. Stimmbildung als wesentlicher Faktor der Chorarbeit gewährleistet zusätzlich professionellen Chorklang und technische Bewältigung schwierigster Literatur.


The Vienna Madrigal Choir was founded in 1951 under the artistic direction of Xaver Meyer. Recognized as one of Austria's leading choirs, it has acquired international reputation through radio and television performances, recordings, and a number of concert tours.

The broad repertoire of the choir includes both a-cappella literature, from Gregorian Chants and Renaissance to modern and works for choir and orchestra from the Baroque period to the present. Highlights of its musical activities are regular performances in Vienna's Musikverein and Konzerthaus. Concert programs also often include local and world premieres of works by contemporary Austrian composers. While some members of the choir have completed musical training at colleges and conservatories, others take vocal or instrumental instruction parallel to their studies and careers. A strong emphasis on voice training as part of rehearsal work ensures the choir's professional sound and ability to master most difficult literature.